Auf dem Druck befindet sich ein ausführlicher Plan des Gebiets um Turin mit dem Fluss Po, darüber führen zwei Brücken. Im Vordergrund befindet sich eine hügelige Landschaft mit der Burg Moncaglieri. Rund um die Stadt zieht sich ein breiter Streifen bestehend aus spanischen Angriffsgräben; in der Umgebung sind stellenweise militärische Einheiten aufgestellt. Auf einem auseinandergefalteten Band steht ein kurzer deutscher Erklärungstext.
Auf dem Druck befindet sich der Grundriss der Stadt Kolin mit ihren Vororten, die Stadtmitte ist lediglich angedeutet. Unten fließt sich die Elbe, mit einer Brücke überspannt, diese verbindet die Stadt mit Zálabí, hier steht ein vierkantiger mittelalterlicher Turm, sog. Prachárna. Der Stadt nähert sich die kaiserliche Armee. Der oben zitierte Text steht auf einem auseinandergefalteten Band über dem Bild; auch die Legende steht hier: A–L.
In der Mitte des Kupferstichs ist das Schloss von Chlumetz mit einer starken Befestigung abgebildet. (Es handelt sich um das alte Schloss, nicht um die heutige „Karlskrone“.) Unweit steht eine kleine Kirche und an der anderen Schlossseite ist ein weitläufiger Teich (wahrscheinlich der sog. Zehuner Teich). Die oben angeführte Inschrift steht über dem Bild.
Auf dem Druck ist die Lage einer Festung mit einem umfangreichen Wasserfluss-System eingezeichnet. In der Umgebung befinden sich einige Dörfer in Flammen. Oben steht ein Orientierungskompass. In separaten quadratischen Feldern ist folgendes abgebildet: 2 Details von Befestigungsbauten, Details des Tors des Hl. Antonius und des Hl. Petrus. In der Mitte befindet sich der oben zitierte Text.
Das Schloss von Brandeis steht in der Nähe der Elbe, darüber führt eine Brücke. Neben dem Schloss ist ein instandgehaltener Stilgarten abgebildet. Im Vordergrund befinden sich die Ruinen von Altbunzlau, Befestigungsbauten und der Fluss Iser. In einem kleinen Feld am linken Blattrand ist der Querschnitt durch einen Fortifikationsbau eingezeichnet, unten steht die Legende: A–E. Die auf der letzten Seite wortwörtlich angeführte Inschrift steht auf einem auseinandergefalteten Band unter dem Bild.
Der Kupferstich besteht aus zwei Teilen: oben ist ein schematisch skizzierter Plan der Stadt Leitmeritz mit ihren Befestigungsbauten; unten fließt die Elbe. Im zweiten Bildabschnitt sind 4 Details verschiedener Stadteile und technische Querschnitte der Fortifikationsbauten.
Es handelte sich um einen kleinen, schematisch gezeichneten Stadtplan von Leitmeritz mit der nächsten Umgebung. Rechts fließt die Elbe. Links steht ein umfangreicher Text, in dem die Stadt nach der Art einer Chronik beschrieben wird.
Auf dem Druck ist ein Landschaftspanorama in der Umgebung von Plauen im Westen von Sachsen abgebildet; dadurch fließt die Elster. Plauen ist rechts im Bild eingezeichnet, die Stadtmitte ist lediglich schematisch angedeutet. In dem Gelände rund um die Stadt sind verschiedene Stadien der Zusammenstöße, die sich hier zwischen den Schweden und der kaiserlichen Kavallerie unter der Befehlshabung von Bredau ereigneten, abgebildet. Der deutsche Erklärungstext steht unter dem Bild, die Legende: A–H ist in einem länglichen Zierfeld angeführt.
Auf dem Bild ist die Stellung zwei mächtigen Armeen unweit von Saalfeld abgebildet. Saalfeld liegt auf der rechten Blattseite an der Saale, die quer über die gesamte Blattlänge fließt. Unten befindet sich die regelmäßige Stellung der schwedisch-französischen Armee, oben in einer Befestigung ist die kaiserliche Armee aufgestellt. Die Landschaft ist sehr sorgfältig und ausführlich gezeichnet, es befinden sich hier viele kleinere Szenen, z.B. ein brennendes Dorf, Militärpatrouillen u. ä. Rechts oben ist eine Zierkartusche, darin steht der auf dem letzten Blatt zitierte deutsche Text. Unten links sowie rechts ist die Legende: A–E und F–K.
Es handelt sich um einen in der Form einer Karte ausgeführten Druck, in der Mitte der Karte liegt am Fluss Scarpe die Stadt und Festung Arras. Die Stadtmitte ist lediglich schematisch angedeutet, die mächtigen Fortifikationsbauten rund um die Stadt sind jedoch bis ins Detail aufgezeichnet. In einem breiten Kreis rund um die Stadt befinden sich die französischen Angriffsbauten und Gräben. Bemerkenswert ist die riesige Menge diverser Militäreinheiten, die in der näheren sowie weiteren Umgebung der Stadt stellenweise verteilt sind. Rechts oben befindet sich eine vierkantige Ziervignette, darin steht der erklärende Text. Die Karte ist fein und exakt gestochen und deutet auf die Hand eines erfahrenen und künstlerisch ausgereiften Stechers hin.
Quer durch das Bild ist die Weser eingezeichnet, daran in der Mitte liegt die Stadt Höxter; die Stadtmitte ist nur schematisch angedeutet. In einem breiten Bogen rund um die Stadt sind militärische Einheiten aufgestellt, auf den Hügeln über dem Fluss steht eine weitere Armee, die die Stadt unter Kanonenbeschuss hält. Das Bild ist sehr fein ausgeführt. In der Landschaft sind viele dichte Einzelbäume verteilt. Über dem Bild steht eine kurze erklärende Inschrift.
Der Druck zeigt das Gebiet um die Weser, in der Mitte befindet sich die Festung Höxter von Schanzen umgeben. Die Stadtmitte ist nicht fertig gezeichnet. In der Umgebung von Höxter sind stellenweise militärische Einheiten verteilt, der Hintergrund besteht aus einer hügeligen, bewaldeten Landschaftsszenerie.
Es handelt sich um eine ausführliche Karte des Quellgebiets der Saale mit Neustadt, diese Stadt ist lediglich schematisch angedeutet. In der Umgebung befinden sich diverse Befestigungsbauten und Stellungen von Militäreinheiten. Der deutsche Erklärungstext steht oben, unten ist die Legende A-I in einem Lorbeerkranz. In einem separaten eckigen Feld rechts unten ist ein Bild der Ruine Salzburg, die gegenüber Neustadt, in der Nähe des Kurorts Neuhaus liegt. Das Städtchen Neustadt liegt ungefähr 80 km nordwestlich von Bamberg.
Es handelt sich um einen sehr fein gestochenen Plan der Stadt Fritzlar mit weiterer Umgebung. Die Stadt selbst ist nicht – wie üblich – fertig gezeichnet, sondern lediglich schematisch angedeutet. Die Stecher haben sich nämlich in der Regel vor allem mit dem militärischen Motiv ihrer Bilder beschäftigt und sahen darin den Zweck ihrer Arbeit, die Nebenmotive, z.B. Landschaftsszenerien, urbane Architektur u. ä., wurden daher mit Absicht vernachlässigt. – Quer durch den Kupferstich ist der Fluss Eder eingezeichnet, daran liegt Fritzlar. Links oben ist das Feld mit der Legende A-V und daneben ein Orientierungskompass. Auf der anderen Seite sind 2 lange Reihen angetretener Militärformationen. Der deutsche Erklärungstext steht unter dem Bild.
Das Bild zeigt eine Sitzung der Reichsversammlung in einem großen Saal mit Kassettendecke. Auf dem Thron sitzt, von zahlreichen Hofwürdenträgern umgeben, Ferdinand III. Die einzelnen Personen sind nummeriert, die Legende unter dem Bild fehlt leider jedoch. Der oben wortwörtlich angeführte deutsche Text steht über dem Bildteil des Drucks.
Auf dem Druck ist ein kleineres Gefecht abgebildet. Hinter einem Wald stehen militärische Formationen angetreten, rechts ist die Stadt Ziegenhein angedeutet. Im Hintergrund flüchten einige Reiter; im Vordergrund links ist ein Trompeter und drei Dragoner aufgezeichnet. In der Umgebung brennen einige Dörfer, deren Namen angegeben sind. Unter dem Bild steht der deutsche Erklärungstext.