Gravuren des Jahr 1624

107-Einfall des Grafen Heinrich von Berg in die Velawe im Jahre 1624. Auszug der Holländer gegen ihre Feinde 1624.

Einfall des Grafen Heinrich von Berg in die Velawe im Jahre 1624. Auszug der Holländer gegen ihre Feinde 1624.

Velaw, dne 01.01.1624 (do 31.12.1624)

Das Bild ist in 4 Teile aufgeteilt: oben gibt es drei eigenständige Szenen, d.h. Ritterangriff, Ausweisung der beraubten Bewohner aus deren Häusern und Plünderung eines Bauernhofs. Unten sind der Fußmarsch der niederländischen Verteidiger gegen den Feind, die Geschütze in der Feuerstellung, die marschierende Infanterie und der Befestigungsbau dargestellt; gegenüber den anmarschierenden niederländischen Truppen fahren einige Wagen mit flüchtender Zivilbevölkerung. Es ist beachtenswert, dass unter den Wagen vereinzelt auch Schlitten gezeichnet sind (in den Niederlanden ist der Schnee eine Seltenheit); es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um gewisse Gleitwagen, die sich auf dem niederländischen Sand bewährten. Die Zeichnung verfügt über den typischen Styl niederländischer Maler á la Brueghel u. dgl.

Signace: neuvedena
Autor: neznámý

Originální název: Eynfall des Grafen Heinrich von dem Berg in die Velawe im Jahr 1624. Der Holländer Anzug wider ihre Feindt 1624.

Die Niederlande gerieten nach Ablauf der Waffenruhe im Jahre 1621 wieder in Krieg mit Spanien, der sehr lange dauerte. Auch die kaiserlichen Truppen nahmen an diesem Zug an der Seite der Spanier teil, denn die Niederlande die Verbündeten und Unterstützer Friedrichs von der Pfalz waren. Der Befehlshaber dieser Truppen war Heinrich, Graf von Berg, der in Diensten der Infantin Isabella, Tochter von Philipp II. und seiner Gemahlin (derzeit schon Witwe) Erzherzog Albrecht, der bis 1622 der Herrscher der eigenständigen holländischen Niederlande (heutzutage Belgien) war, kämpfte.

108-Breda wurde belagert und mit Waffen von Philipp IV., König von Spanien, u. dgl. unter dem Herzogtum von spanischer Infantin Isabelle Clara Eugenie, durch den Heldenmut von Ambrosius Spinola u. dgl. in Jahren  1624 und 25 eingenommen.

Breda wurde belagert und mit Waffen von Philipp IV., König von Spanien, u. dgl. unter dem Herzogtum von spanischer Infantin Isabelle Clara Eugenie, durch den Heldenmut von Ambrosius Spinola u. dgl. in Jahren 1624 und 25 eingenommen.

Breda, dne 24.08.1624 (do 05.06.1625)

Das Bild stellt eine schematische Karte des gesamten Gebiets um die Festung Breda dar, die inmitten des Blattes abgebildet ist. Rundherum gibt es weiträumige Stellungsbefestigungen und auf der linken Seite das Meer. Die gesamte Landschaft ist mit vereinzelten Bäumen besät. Im Vordergrund befinden sich zwei Musketiere und unfern von ihnen eine Kavallerie. Die vorstehend genannte lateinische Überschrift steht in einer Zierkartusche auf der linken Seite.

Signace: neuvedena
Autor: neznámý

Originální název: Breda obsessa et expugnata armiis Philippi IV., regis Hispaniae etc Ducatu Isabellae Clarae Eugeniae Hisp. infantis Virtute Ambrosio Spinolae etc. Annis 1624 et 25.

Spanien stand mit den Niederlanden systematisch auf dem Kriegsfuß, der mit der Waffenruhe von 1609 bis 1621 unterbrochen wurde. Danach wurde Spanien wieder in den sog. böhmisch-pfälzischen Krieg verwickelt, und hier kämpfte sie wieder gegen die Niederlanden als Verbündeter des Kaisers. Der Befehlshaber der Spanier war Marquis Spinola, der sich nach der Niederlage Friedrichs von der Pfalz und seiner Verbündeten gegen die Generalstände (d.h. die Niederlanden) wandte. In diesem Kriegszug kämpfte er gegen Moritz von Oranien, dessen Vater Wilhelm I. von Oranien war, der einen bewaffneten Widerstand gegen Spanien in Angriff nahm und auch die Stadt Breda belagerte. Diese liegt etwa 50 km südlich von Rotterdam in Flandern entfernt, also im Gebiet, dessen Statthalterin Infantin Isabelle Clara, Witwe des Erzherzogs Albrecht, war. Aus demselben Grund wird sie in dem vorstehend angeführten lateinischen Text genannt. Breda widerstand der spanischen Belagerung vom 24. August 1624 bis 5. Juni 1625, wann sie endgültig eingenommen wurde.

[Anmelden]   [webmaster]
web 30letavalka  |  Hrad Český Šternberg  ©2014-2025