Die Radierung zeigt den Hafen Todos los Santos an der Küste des Atlantischen Ozeans in Brasilien, unfern San Salvadors (Bahia), ungefähr 1 400 km nördlich von Rio de Janeiro entfernt. Im Hafen sind mehrere Schlachtfregatten, wovon zwei in Flammen stehen. Die Küste ist befestigt und von kämpfenden Truppen besetzt. Zur See fahren mehrere kleinere Boote ohne Segel, von Schützen besetzt, die auf die Küstenschutzstellungen schießen. Oberhalb des Bildes befindet sich eine ausgerollte Vignette mit einer übersichtlichen Lagekarte. Links unten steht eine runde Zierkartusche mit dem vorstehend angeführten Text. Der Stecher, in dem Bestreben die tropische südamerikanische Landschaft zu treffen, lockerte das Landschaftsbild durch manche Palmen auf.
Es handelt sich um eine Karte der Stadt Grolla in den Niederlanden, die von verschiedenen Fortifikationsbauten und Militärlagern umgegeben ist. Der vorstehend angeführte lateinische Text steht in der rechten oberen Ecke. Unterhalb des Bildes ist ein Maßstab.
Der Stich zeigt die Landschaft an dem Unterlauf der Elbe und dem Flussgebiet Ems Weser. Es sind hier einige Städte, z. B. Hamburg, Bremen, Nordheim, Braunschweig u. a. abgebildet. Über das gesamte Gebiet sind Truppen zerstreut. Rechtes an der Brücke liegt die Stadt Bleckede, wo es zu dem Zusammentreffen kam, der die primäre Bildidee bildet. Im Vordergrund gibt es Zelte, einige Bläser und eine Frau mit Kiepe.
Das Bild zeigt ein Gebiet, wodurch die Havel und die Elbe hindurchfließen. Auf einer Insel in dem Fluss Havel befindet sich die Stadt Havelberg und nahebei ein Thumbhof, was heißt: befestigter Hügel mit einer Kirche (Thumb. Dom.). Etwas tiefer die Havel stromabwärts liegen zwei Festungen gegeneinander und es wird dazwischen das Artillerieschießen geführt. Aus der rechen Festung rücken gerade die Däne ab. Links am rechten Ufer der Elbe liegt das Lager der Kaiserlichen. In der linken unteren Ecke des Drucks ist ein Teil der Stadt Tangermünd abgebildet. Links oben steht die Legende A–E.
Auf dem Hochformat sind die Stadt und die Festung La Rochelle (Hauptstadt des französischen Departments Charente-Inferieure) abgebildet. Auf dem obigen Teil des Druckes befinden sich ein Hafen und drei vor Anker liegende Schiffe. Etwas tiefer liegt eine von Schanzen und Türmen umgegebene Stadt. Die vorstehend genannte Überschrift befindet sich in dem bildlichen Teil des Druckes.
Die Stadt La Rochelle ist von der sog. Vogelperspektive, mit einem Hafen dargestellt, worin viele Schiffe vor Anker liegen. Um die Stadt herum gibt es verschiedene Militärszenen, Lager und Schanzen. Rechts unten befindet sich eine kleine Karte der Stadtumgebung. Der angeführte Text steht in einer Zierkartusche im obigen Bildteil
Auf einer Halbinsel liegt eine Festung, deren Grundriss einen Stern bildet, mit einem Gebäude in der Mitte. Auf dem See um die Halbinsel herum fahren fünf Schiffe. Auf dem Festland befindet sich das Städtchen Gustow, durch eine Schanze geschützt. Die Festung wird die die Truppen angegriffen.
Inmitten des Bildes befindet sich die am Wasser liegende Stadt Wolfenbüttel. Beiderseits gibt es die kämpfenden Truppen. In der Umgebung der Stadt befinden sich zahlreiche Sumpfe und Schanzen der Eroberer, links unten zwei Windmühlen. Rechts unten steht ein Viereck mit der Legende 1–22 und abwärts das Wasserdammprofil.
Die Radierung zeigt die von Sümpfen umgegebene Stadt Wolffenbüttel. Beiderseits der Stadt gibt es Geplänkel und es wird aus Handfeuergewehre geschossen. Auf drei Stellen sind kleine Wälder gezeichnet, an einem von ihnen sind mehrere Galgen aufgestellt. Oberhalb des Bildes steht der vorstehend angeführte Text, unterhalb ist ein Viereck mit der Legende 1–12.